Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zwischen zwei

  • 1 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 2 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 3 limes

    līmes, itis, m. (1. limus), der Querweg, Rain, I) eig. u. meton.: A) eig., als Grenzlinie zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, Varro, Ov. u.a.: limes decumanus, Hauptrain von Osten nach Westen, Plin.: limes transversus, Querrain von Norden nach Süden, Plin. Vgl. Voß Verg. georg. 1, 126. p. 85. – B) meton.: 1) die durch einen Rain od. einen Markstein bezeichnete Grenzlinie, Grenzscheide, Grenzmark, Grenze, zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, partiri limite campum, Verg.: saxum ingens, limes agro positus, Verg.: quā potestate limites meos commoves? verrückst du meine Grenzen, Tert. de praescr. haer. 37: limitem agere (eig. u. bildl.), s. ago no. I, 2, e, Bd. 1. S. 263).bildl., die Grenzlinie, α) als Ziel, carminis, Stat. Theb. 1, 16. – β) als Unterschied, iudicium brevi limite falle tuum, Ov. rem. 326: quaedam perquam tenui limite dividuntur, Quint. 9, 1, 3. – 2) die befestigte Grenzlinie, der Grenzwall, limitem scindere, Tac.: aperit limites, Vell. – II) übtr.: 1) jede Weglinie, Feldweg, Vizinalweg, Steig, u. in einer bestimmten Linie gehender Weg, Straße, Appiae, Liv.: acclivis, Ov.: latus, Liv.: transversus, Liv.: eo limite signa extulerunt, Liv.: lato te limite ducam, Verg.: limite recto fugere, Ov.: fugientibus me pateant limites, Curt. – limes aquarum, Ov.: solitus limes fluminis, Flußbett, Ov.: quasi limes ad caeli aditum patet, Cic.: bes. eines Kometen u. anderer Himmelskörper, Verg., Ov. u. Plin.: sectus limes, der Tierkreis, Ov. – limites circi, die Gänge zwischen den Sitzreihen, Tert. – bildl., benignitatis fines introrsus referre et illi minus laxum limitem aperire, Sen. – 2) die Linie, Ader auf einem Edelsteine, Plin. 37, 184.

    lateinisch-deutsches > limes

  • 4 limes

    līmes, itis, m. (1. limus), der Querweg, Rain, I) eig. u. meton.: A) eig., als Grenzlinie zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, Varro, Ov. u.a.: limes decumanus, Hauptrain von Osten nach Westen, Plin.: limes transversus, Querrain von Norden nach Süden, Plin. Vgl. Voß Verg. georg. 1, 126. p. 85. – B) meton.: 1) die durch einen Rain od. einen Markstein bezeichnete Grenzlinie, Grenzscheide, Grenzmark, Grenze, zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, partiri limite campum, Verg.: saxum ingens, limes agro positus, Verg.: quā potestate limites meos commoves? verrückst du meine Grenzen, Tert. de praescr. haer. 37: limitem agere (eig. u. bildl.), s. ago no. I, 2, e, Bd. 1. S. 263).bildl., die Grenzlinie, α) als Ziel, carminis, Stat. Theb. 1, 16. – β) als Unterschied, iudicium brevi limite falle tuum, Ov. rem. 326: quaedam perquam tenui limite dividuntur, Quint. 9, 1, 3. – 2) die befestigte Grenzlinie, der Grenzwall, limitem scindere, Tac.: aperit limites, Vell. – II) übtr.: 1) jede Weglinie, Feldweg, Vizinalweg, Steig, u. in einer bestimmten Linie gehender Weg, Straße, Appiae, Liv.: acclivis, Ov.: latus, Liv.: transversus, Liv.: eo limite signa extulerunt, Liv.: lato te limite ducam, Verg.: limite recto fugere, Ov.: fugientibus me pateant limites, Curt. – limes aquarum, Ov.: solitus limes fluminis, Flußbett, Ov.: quasi limes ad caeli aditum
    ————
    patet, Cic.: bes. eines Kometen u. anderer Himmelskörper, Verg., Ov. u. Plin.: sectus limes, der Tierkreis, Ov. – limites circi, die Gänge zwischen den Sitzreihen, Tert. – bildl., benignitatis fines introrsus referre et illi minus laxum limitem aperire, Sen. – 2) die Linie, Ader auf einem Edelsteine, Plin. 37, 184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > limes

  • 5 distraho

    dis-traho, trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, -reißen, zerreißen, sprengen, (gewaltsam) zerteilen, trennen, A) eig.: 1) im allg.: neque (materia) perrumpi neque distrahi potest, Caes.: vallum, Liv.: saxa, sprengen, Sen.: alqm equis, Varro fr.: equis distrahi, Verg.: quadrigis religari et in diversa distrahi, gevierteilt werden, Aur. Vict.: vgl. distracta in diversum actis curribus membra, Sen.: in partes duas distrahi (v. Pers.), Sen.: d. (alci) comam (zerraufen), lumina (zerkratzen), genas (zerfleischen), Ov. – turmas, auflösen, sich zerstreuen lassen, Tac. – medial, acies distrahitur, zerteilt od. vereinzelt sich, Caes.: Euphrates distrahitur (wird verteilt, od. verteilt, verliert sich) ad rigua, in paludes, Plin. – fuga distrahit alqos, zerstreut, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Vermögen versplittern, vergeuden, quom absenti hic tua res distrahitur tibi, Plaut. trin. 617: non hercle minus divorse distrahitur cito, ibid. 409. – b) als publiz. t. t. = einzeln verkaufen, ausverkaufen, zu Geld machen, losschlagen, versteigern, agros, Tac.: bona lege Serviliā, Fronto: merces, Iustin.: modico (um einen mäßigen Preis), viliori, vilissimo d. alqd, ICt.: coëmendo quaedam tantum ut pluris postea distraheret, Suet. – c) als gramm. t. t., zwei Worte in der Aussprache »nicht zusammenziehen = zwischen zwei Worten (im Verse usw.) den Hiatus zulassen,« voces, Cic. or. 152 (Ggstz. contrahere voces, ibid.). – B) übtr.: 1) im allg.: distrahi in contrarias partes, nach verschiedenen Richtungen hingezogen werden, Cic.: u. so distrahi in contrarias sententias, zwischen verschiedenen Meinungen schwanken, Cic.: u. bl. distrahi, in Zweifel geraten, mit sich nicht einig sein, Cic.: in subtilitatem inutilem distrahi, in unnütze Spitzfindigkeiten sich verlieren (v. Untersuchungen), Sen. – oratoris industriam in plura studia, zersplittern, Cic.: Caesarum domum in partes, in Parteien zerspalten, Suet.: u. so rem publicam, Liv. u. Tac. – 2) insbes.: a) eine Verbindung zerreißen, zerstören, auflösen, trennen, aufheben, omnem societatem civitatis, Cic.: societatem (die Gemeinschaft) cum alqo, Sen.: amorem, Ter.: concilium Boeotorum, Liv.: collegia (Innungen), Sen. – u. im Passiv prägn. v. Pers., distrahi cum alqo, mit jmd. zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep. – b) eine Vereinigung usw. hintertreiben, vereiteln, hanc rem, Caes. b. c. 1, 33, 3. – c) eine Streitigkeit schlichten, beilegen, controversias, Cic. u. Suet.; vgl. Ruhnken Suet. Caes. 85. – d) distrahi famā, ausgetragen-, verschrien-, in üblen Ruf gebracht werden, Tac. ann. 3, 10. – II) von etwas losreißen, gewaltsam trennen, entfernen, A) eig.: alqm a complexu suorum, Cic.: alqm ab alqo divellere ac distrahere, Cic.: illam a me distrahit necessitas, Ter.: medial, ne vi distrahatur (anima) a corpore, sich trenne, Sen.: non potui ab illo tam cito distrahi, mich losreißen, mich trennen, Sen. rhet. – B) übtr.: 1) im allg.: sapientiam, temperantiam, fortitudinem copulatas esse docui cum voluptate, ut ab ea nullo modo nec divelli nec distrahi possint, Cic. de fin. 1, 50. – 2) insbes., jmd. von jmd. (= von der Verbindung mit jmd.) abziehen, ihm entfremden, alqm ab alqo, Cic. Phil. 2, 23 (vgl. das. vorher: alqm ab alcis coniunctione avocare).

    lateinisch-deutsches > distraho

  • 6 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – / Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    lateinisch-deutsches > iugum

  • 7 pax [1]

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condiciono. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.: eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od. bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20: bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.

    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – / Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    lateinisch-deutsches > pax [1]

  • 8 distraho

    dis-traho, trāxī, tractum, ere, I) auseinander ziehen, -reißen, zerreißen, sprengen, (gewaltsam) zerteilen, trennen, A) eig.: 1) im allg.: neque (materia) perrumpi neque distrahi potest, Caes.: vallum, Liv.: saxa, sprengen, Sen.: alqm equis, Varro fr.: equis distrahi, Verg.: quadrigis religari et in diversa distrahi, gevierteilt werden, Aur. Vict.: vgl. distracta in diversum actis curribus membra, Sen.: in partes duas distrahi (v. Pers.), Sen.: d. (alci) comam (zerraufen), lumina (zerkratzen), genas (zerfleischen), Ov. – turmas, auflösen, sich zerstreuen lassen, Tac. – medial, acies distrahitur, zerteilt od. vereinzelt sich, Caes.: Euphrates distrahitur (wird verteilt, od. verteilt, verliert sich) ad rigua, in paludes, Plin. – fuga distrahit alqos, zerstreut, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Vermögen versplittern, vergeuden, quom absenti hic tua res distrahitur tibi, Plaut. trin. 617: non hercle minus divorse distrahitur cito, ibid. 409. – b) als publiz. t. t. = einzeln verkaufen, ausverkaufen, zu Geld machen, losschlagen, versteigern, agros, Tac.: bona lege Serviliā, Fronto: merces, Iustin.: modico (um einen mäßigen Preis), viliori, vilissimo d. alqd, ICt.: coëmendo quaedam tantum ut pluris postea distraheret, Suet. – c) als gramm. t. t., zwei Worte in der Aussprache »nicht zusammenziehen = zwischen zwei Worten (im Verse usw.) den Hiatus zulassen,«
    ————
    voces, Cic. or. 152 (Ggstz. contrahere voces, ibid.). – B) übtr.: 1) im allg.: distrahi in contrarias partes, nach verschiedenen Richtungen hingezogen werden, Cic.: u. so distrahi in contrarias sententias, zwischen verschiedenen Meinungen schwanken, Cic.: u. bl. distrahi, in Zweifel geraten, mit sich nicht einig sein, Cic.: in subtilitatem inutilem distrahi, in unnütze Spitzfindigkeiten sich verlieren (v. Untersuchungen), Sen. – oratoris industriam in plura studia, zersplittern, Cic.: Caesarum domum in partes, in Parteien zerspalten, Suet.: u. so rem publicam, Liv. u. Tac. – 2) insbes.: a) eine Verbindung zerreißen, zerstören, auflösen, trennen, aufheben, omnem societatem civitatis, Cic.: societatem (die Gemeinschaft) cum alqo, Sen.: amorem, Ter.: concilium Boeotorum, Liv.: collegia (Innungen), Sen. – u. im Passiv prägn. v. Pers., distrahi cum alqo, mit jmd. zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep. – b) eine Vereinigung usw. hintertreiben, vereiteln, hanc rem, Caes. b. c. 1, 33, 3. – c) eine Streitigkeit schlichten, beilegen, controversias, Cic. u. Suet.; vgl. Ruhnken Suet. Caes. 85. – d) distrahi famā, ausgetragen-, verschrien-, in üblen Ruf gebracht werden, Tac. ann. 3, 10. – II) von etwas losreißen, gewaltsam trennen, entfernen, A) eig.: alqm a complexu suorum, Cic.:
    ————
    alqm ab alqo divellere ac distrahere, Cic.: illam a me distrahit necessitas, Ter.: medial, ne vi distrahatur (anima) a corpore, sich trenne, Sen.: non potui ab illo tam cito distrahi, mich losreißen, mich trennen, Sen. rhet. – B) übtr.: 1) im allg.: sapientiam, temperantiam, fortitudinem copulatas esse docui cum voluptate, ut ab ea nullo modo nec divelli nec distrahi possint, Cic. de fin. 1, 50. – 2) insbes., jmd. von jmd. (= von der Verbindung mit jmd.) abziehen, ihm entfremden, alqm ab alqo, Cic. Phil. 2, 23 (vgl. das. vorher: alqm ab alcis coniunctione avocare).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distraho

  • 9 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe-
    ————
    standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an
    ————
    der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugum

  • 10 pax

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condicio no. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et
    ————
    foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad
    ————
    pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.:
    ————
    eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od.
    ————
    bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20:
    ————
    bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.
    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace
    ————
    quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae
    ————
    pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pax

  • 11 germanitas

    germānitās, ātis, f. (germanus), I) die Verbindung zwischen Geschwistern, die Brüderschaft, Schwesterschaft, Cic. u. Liv.: nexus germanitatis, schwesterliches Band, Apul. – meton., a) das Brüderpaar, sic Thebanorum germ. rupta (entzweit), Cypr. quod idol. etc. 8. – b) die leibliche Schwester, Apul. met. 5, 27. – II) übtr.: a) v. Städten, die von einer u. derselben Stadt ihren Ursprung haben, fraterna, die Verbrüderung, Liv. 37, 56, 7. – b) v. Dingen, eine fast geschwisterliche Verbindung, eine (verwandtschaftliche) Ähnlichkeit zwischen zwei Äpfeln, die an einem Stiele wachsen, Plin.: vini, zwischen Weinen, Plin.: haec eorum (digitorum, Fußzehen) speciosa germ., Lact. de opif. dei 13, 8.

    lateinisch-deutsches > germanitas

  • 12 germanitas

    germānitās, ātis, f. (germanus), I) die Verbindung zwischen Geschwistern, die Brüderschaft, Schwesterschaft, Cic. u. Liv.: nexus germanitatis, schwesterliches Band, Apul. – meton., a) das Brüderpaar, sic Thebanorum germ. rupta (entzweit), Cypr. quod idol. etc. 8. – b) die leibliche Schwester, Apul. met. 5, 27. – II) übtr.: a) v. Städten, die von einer u. derselben Stadt ihren Ursprung haben, fraterna, die Verbrüderung, Liv. 37, 56, 7. – b) v. Dingen, eine fast geschwisterliche Verbindung, eine (verwandtschaftliche) Ähnlichkeit zwischen zwei Äpfeln, die an einem Stiele wachsen, Plin.: vini, zwischen Weinen, Plin.: haec eorum (digitorum, Fußzehen) speciosa germ., Lact. de opif. dei 13, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > germanitas

  • 13 angulus

    angulus, ī, m. (vom Stamme ANG, griech ΑΓΧ, wovon ango, ἄγχω, angustus), die Ecke, der Winkel, I) jeder Ort, wo zwei Linien od. Flächen zusammenstoßen, auch der Innenraum zwischen zwei zusammenstoßenden Flächen, die Ecke, der Winkel, die Spitze, anguli omnes aedium, Plaut.: ang. dextri lateris, Sall. fr.: huius lateris alter ang. ad orientem solem spectat, Caes.: extremi anguli abaci, Vitr.: extremus ang. e saxo, Kante, Ov.: ang. oculorum, Augenwinkel, Cels. u. Marc. Emp.: parietum, Plin. – II) insbes.: 1) der mathemat. Winkel, ang. obtusus, stumpfer, Lucr.: dass. ang. hebes, Gromat. vet.: pares anguli, Cic.: horizonta rectis angulis secare, in rechten Winkeln durchschneiden, Sen. – 2) von Örtl., a) der Meeresküste, der Winkel, die Bucht, der Golf, Gallicus, Cato b. Charis. 207, 27; vgl. Auct. b. Afr. 62, 3 (wo es jedoch mehr = entlegener Winkel der Küste, entlegene Bucht). – b) eines Landes, der Winkel, die Ecke, Bruttius, Flor. 3, 20, 13: Venetorum, Liv. 5, 33, 10: Alpium, Liv. 29, 5, 9: extremus angulus agri Bruttii, Liv. 26, 41, 16: extremus od. ultimus Italiae angulus, Liv. 27, 51, 13. Flor. 2, 6, 51. – c) eine Befestigung, die in Form eines Dreiecks vorspringende Bastion, ang. muri, Liv. 21, 7, 5. – 3) mit dem Nbbgr. des Entlegenen, Einsamen, wie unser Winkel, Schlupfwinkel, in angulum aliquo ire, Ter.: in ullo angulo Italiae, Cic.: in ultimo et remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: humillimi et in angulo iacentes, Sen.: verächtl. von den Schulen im Ggstz. zum praktischen Leben, quas (res) isti in angulis personant, Cic. – im Bilde, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, in alle Winkel, Ecken des Buchstabenkampfes, Cic. Caecin. 84. – / Plur. heterog. angula, Gromat. vet. 345, 1. – aggulus geschr. Varro bei Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > angulus

  • 14 dilemma

    dilēmma, atis, n. (δίλημμα), der Doppelsatz, eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von beiden Sätzen beipflichten) muß, Serv. Verg. Aen. 2, 675 u. 10, 449.

    lateinisch-deutsches > dilemma

  • 15 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen, pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    lateinisch-deutsches > intercedo

  • 16 intercolumnium

    intercolumnium, iī, n. (inter u. columna), der Raum zwischen zwei Säulen, die Säulenweite, Cornif. rhet. 3, 29. Val. Max. 9, 15, 1: Plur., Cic. II. Verr. 1, 51. Vitr. 3, 2, 6 u. 4, 3, 5. Vulg. 1. regg. 7, 31: intercolumnia ambulationis, der Raum zwischen den Säulen des Ganges zum Auf- u. Abgehen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 5.

    lateinisch-deutsches > intercolumnium

  • 17 metopa

    metopa, ae, f. (μετόπη), t. t. der Baukunst = der Raum zwischen zwei Dreischlitzen u. zwei Zähnen, die Zwischentiefe, Vitr. 4, 2, 4.

    lateinisch-deutsches > metopa

  • 18 pactio

    pactio, ōnis, f. (paciscor), das Übereinkommen, Abkommen, die Verabredung, Ausbedingung, der Vertrag, Vergleich, im Kriege die Kapitulation, im üblen Sinne ein Komplott zwischen zwei Personen od. Parteien, I) im allg.: victoriā pax, non pactione parienda est, Cic.: p. verborum, Cic.: facere pactionem de alqa re od. m. folg. ut u. Konj., Cic.: pactionem inire, Iustin.: ad pactionem adire cum alqo, einen Vergleich schließen, sich vergleichen, Plaut. aul. 202: in pactione manere, Nep.: arma per pactionem tradere, kapitulieren, Liv. – übtr., nullā pactione, auf keine Art, schlechterdings nicht, Sen. suas. 7, 14. – II) insbes.: A) der Kontrakt zwischen den Generalpächtern u. Einwohnern einer Provinz, pactiones conficere, Cic. – B) der betrügerische Vertrag, das geheime Abkommen, die geheime Verabredung, pactionis suspicio, Cic.: spe pactionis, Sall. – / arch. pacio, Fest. 250 (b), 23.

    lateinisch-deutsches > pactio

  • 19 pluteus

    pluteus, eī, m. u. pluteum, eī, n., ein Gerüst, I) zum Schutze: A) als milit. t. t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus Weiden helmförmig geflochten u. mit Häuten überzogen, durch drei Räder (zwei vorn, eins in der Mitte) beweglich, der Frontschirm (s. Veget. mil. 4, 15), Caes. b. c. 2, 9, 2. Liv. 21, 61, 10. Tac. hist. 2, 21. – vineam pluteosque agere ad alqm, Plaut. mil. 266. – b) eine unbewegliche Schirmwand, Blende, Brustwehr an Türmen usw., Caes. b. G. 7, 41, 4; b. c. 1, 25, 9 u. 2, 15, 3: plutei viminei, Amm. 19, 5, 1: locus consaeptus cratibus pluteisque, mit Planken, Liv. 10, 38, 5. – B) das höhere Schutzbrett der hinteren Seite des Speisesofas (wo man nicht hineinsteigt), das Wandbrett, Mart. 3, 91, 10. – II) zum Anlehnen od. Darauflegen: A) das Schutzbrett, die Lehne an einer Bank od. an einem Sofa, Suet. Cal. 26, 2. – meton., das Sofa, Speisesofa, plutei fulcra, Prop. 4, 8, 68. – B) das Brett, worauf ein Toter liegt, Mart. 8, 44, 13. – C) ein Lesepult, Pers. 1, 106. – D) ein an der Wand angebrachtes Repositorium, für Büsten, Iuven. 2, 7; vgl. Ulp. dig. 19, 1, 17. § 4. – für Bücher, plutei grammaticales, Sidon. epist. 2, 9, 4. – E) bei Gebäuden, die Zwischenwand, Zwischenmauer, zwischen zwei Säulen, die Brustlehne, Brüstung, Vitr. 4, 4. § 1. u. 5, 1 (2). § 5.

    lateinisch-deutsches > pluteus

  • 20 angulus

    angulus, ī, m. (vom Stamme ANG, griech ΑΓΧ, wovon ango, ἄγχω, angustus), die Ecke, der Winkel, I) jeder Ort, wo zwei Linien od. Flächen zusammenstoßen, auch der Innenraum zwischen zwei zusammenstoßenden Flächen, die Ecke, der Winkel, die Spitze, anguli omnes aedium, Plaut.: ang. dextri lateris, Sall. fr.: huius lateris alter ang. ad orientem solem spectat, Caes.: extremi anguli abaci, Vitr.: extremus ang. e saxo, Kante, Ov.: ang. oculorum, Augenwinkel, Cels. u. Marc. Emp.: parietum, Plin. – II) insbes.: 1) der mathemat. Winkel, ang. obtusus, stumpfer, Lucr.: dass. ang. hebes, Gromat. vet.: pares anguli, Cic.: horizonta rectis angulis secare, in rechten Winkeln durchschneiden, Sen. – 2) von Örtl., a) der Meeresküste, der Winkel, die Bucht, der Golf, Gallicus, Cato b. Charis. 207, 27; vgl. Auct. b. Afr. 62, 3 (wo es jedoch mehr = entlegener Winkel der Küste, entlegene Bucht). – b) eines Landes, der Winkel, die Ecke, Bruttius, Flor. 3, 20, 13: Venetorum, Liv. 5, 33, 10: Alpium, Liv. 29, 5, 9: extremus angulus agri Bruttii, Liv. 26, 41, 16: extremus od. ultimus Italiae angulus, Liv. 27, 51, 13. Flor. 2, 6, 51. – c) eine Befestigung, die in Form eines Dreiecks vorspringende Bastion, ang. muri, Liv. 21, 7, 5. – 3) mit dem Nbbgr. des Entlegenen, Einsamen, wie unser Winkel, Schlupfwinkel, in angulum aliquo ire, Ter.: in
    ————
    ullo angulo Italiae, Cic.: in ultimo et remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: humillimi et in angulo iacentes, Sen.: verächtl. von den Schulen im Ggstz. zum praktischen Leben, quas (res) isti in angulis personant, Cic. – im Bilde, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, in alle Winkel, Ecken des Buchstabenkampfes, Cic. Caecin. 84. – Plur. heterog. angula, Gromat. vet. 345, 1. – aggulus geschr. Varro bei Prisc. 1, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angulus

См. также в других словарях:

  • Zwischen zwei Feuer geraten —   Die Redewendung bedeutet »von zwei Seiten gleichzeitig bedrängt werden«: Zu spät merkte er, dass durch seine Politik sein Land zwischen zwei Feuer geraten war. Die Wendung meint eigentlich »von zwei Bränden gleichzeitig bedroht werden und daher …   Universal-Lexikon

  • zwischen zwei Feuern — [Redensart] Auch: • in einer Zwickmühle Bsp.: • Da vor ihm der gefährliche Bergpfad war und hinter ihm die Banditen, befand er sich in einer aussichtslosen Lage …   Deutsch Wörterbuch

  • zwischen zwei Staaten — zwei Staaten betreffend; bilateral; zwischenstaatlich …   Universal-Lexikon

  • Spion zwischen zwei Fronten — Filmdaten Deutscher Titel Spion zwischen zwei Fronten Originaltitel Triple Cross …   Deutsch Wikipedia

  • Unsichtbar - Zwischen zwei Welten — Filmdaten Deutscher Titel: Unsichtbar – Zwischen zwei Welten Originaltitel: The Invisible Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 102 Minuten Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Unsichtbar – Zwischen zwei Welten — Filmdaten Deutscher Titel: Unsichtbar – Zwischen zwei Welten Originaltitel: The Invisible Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 102 Minuten Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer zwischen zwei Welten —   Mit diesem Zitat charakterisiert man einen Menschen, der versucht, in zwei verschiedenen Lebenswelten zu Hause zu sein, sie mit seinem Leben und Handeln in Einklang zu bringen, vielleicht auch einen Menschen, der nicht weiß, wohin er wirklich… …   Universal-Lexikon

  • Übertragung zwischen zwei Stationen — tiesioginis perdavimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. point to point transmission vok. Übertragung zwischen zwei Stationen, f; Standleitungsübertragung, f rus. двухпунктовая передача, f; прямая передача, f pranc. transmission en… …   Automatikos terminų žodynas

  • Durchgriff zwischen zwei p-n-Übergängen — dviejų pn sandūrų pradūra statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. punch through between two p n junctions vok. Durchgriff zwischen zwei p n Übergängen, m rus. прокол между двумя p n переходами, m; смыкание между двумя p n переходами …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Zwischen zwei Feuer kommen. — См. Меж двух огней …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • zwischen zwei Wirbeln — intervertebral (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»